Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Cobbenrode Entstehung

Cobbenrode Entstehung

Datum Chronikeintrag: 1. Januar 0800

 

Ob man die Besiedlung des „Cobbenroder Landes“ bereits durch germanische Siedlungen unterstellen kann, ist fraglich und kann nicht belegt werden. Die Orte, die auf „-rode“ und „-bracht“ enden, sind aber vermutlich im 9. und 10. Jahrhundert entstanden. Bei Siedlungen auf „-hausen“ und „-trop (dorf)“ dürfte es sich dagegen um früher besiedeltes Land handeln.

 

Der Name Cobbenrode kommt schon im Jahre 1366 genau in der jetzigen Schreibweise vor, ändert sich aber verschiedentlich, so dass sich in alten Urkunden Versionen des Ortsnamens finden lassen: Kopbenrode, Koppenroude, Koppenroide, Coppenrode, Kolpenroide, Kobenrode, und andere.

 

Der Ortsname „Cobbenrode“ ist mit „Rodung des Cobbo“ zu umschreiben. Der Personennachname begegnet bei den Cobbo(nen), die zum sächsischen Adel gehörten und für das 9. und 10. Jahrhundert mit Besitz in Westfalen und Ostfranken belegt sind. So war ein Cobbo in den Jahren 847 – 890 Graf im nördlichen Hessengau bzw. im hessischen Diemelraum ansässig. Orte mit der Namensendung ‘rode‘ sind als „Rodung, Neubruch“ in Hessen schon für zwei Orte aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts erwähnt.

 

Die Bedeutung des Namens zeigt auf eine Rodung hin, die auf den Bergköpfen stattgefunden hat. Der größte Teil des Cobbenroder Feldes liegt auch tatsächlich an den Bergabhängen und hat eine abschüssige Lage. Nur ein Teil des Feldes nämlich jenes, welches sich nach Nordosten ausdehnt und die Ortschaft Hennighausen berührt, ist eben.

 

Das Dorf Cobbenrode ist also zur Rodezeit entstanden, welche seine Entstehung mit anderen Orten ähnlichen Namens (Rhode bei Olpe, Serkenrode, Schliprüthen – die Worte „rüten“, „reuten“ und „roden“ haben die gleiche Wortbedeutung) jener Zeit zu verdanken ist, in der die Menschen, weil die besseren tieferliegenden Gegenden bereits besiedelt waren, aus den Tälern zu den Berghöhen hinaufstiegen, um diese urbar zu machen.

 

Der Ortsname besteht aus dem Personennamen „Cobbo“ und dem Begleitwort „‑rode“. Ein Zusammenhang mit dem westfälischen Grafengeschlecht der Ekbertiner/Cobbonen ist somit zu vermuten, da Eslohe Besitz der Grafen von Arnsberg gewesen ist, die das Gechlecht der Ekbertiner/Cobbonen fortsetzten.

 

Die Ekbertiner/Cobbonen waren ein in Sachsen beheimatetes fränkisches Adelsgeschlecht, das vor allem zur Zeit der Karolinger auftrat. Regional waren sie vor allem im südlichen Westfalen zwischen Rhein und Weser beheimatet.

 

Namengebender Stammvater ist Ekbert I. (geboren um das Jahr 756, gestorben nach dem Jahr 811), ein fränkischer Graf, der im Jahr 809 im Auftrag Karls des Großen die Burg Esesfeld nördlich der Unterelbe errichtete und im Jahr 811 an der Eider als Gesandter in Erscheinung trat. Er gilt als Stammvater des Adelsgeschlechts der Ekbertiner.

 

Ekbert, Sohn des Grafen Reginbert, „Dux“ (Heerführer) der Sachsen, die zwischen Rhein und Weser wohnten, und Markgraf der Dänischen Mark (um 756 – nach 811) scheint entgegen älteren Darstellungen ein nach Sachsen verpflanzter fränkischer Reichs-aristokrat gewesen zu sein, der erst mit den nötigen Grundlagen für seine Amtstätigkeit (vermutlich dem „Ruhrgau“) ausgestattet wurde.

Nach der Darstellung der (allerdings historisch geringwertigen) „Vita Idae“ (Bücher über das Leben der Ida, Nichte Kaiser Karls des Großen und Ehefrau des sächsischen Grafen Ekbert) ist Ekbert, der sächsische Graf, der auf einem Feldzug erkrankte, bei einem fränkischen Grafen aufgenommen wurde und dessen einzige Tochter Ida von Herzfeld (geboren um 770/775, gestorben im Jahr 825) heiratete.

 

Cobbo der Ältere (geboren im Jahr 800) gilt als ältester Sohn des Grafen Ekbert und der fränkischen Adligen Ida von Herzfeld. Der Name Cobbo ist eine Kurzform von Godabert oder Godebert. Cobbo der Ältere war Graf in Westfalen in den Jahren von etwa 825 bis 850 und wird als Gesandter Ludwig II. des Deutschen, in den Jahren 842 und 845 erwähnt. Aus der Ehe gingen die Kinder Ekbert, Liudolf, Brun, Ida, Heilwig und Hathumod hervor.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wappen der Adelsfamilie von Cobbenrode

Back to top