Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Historische Dorfschmiede

Historische Dorfschmiede

Ein bedeutender Mittelpunkt des örtlichen Arbeits- und Lebensumfeldes im Ort Cobbenrode war die Dorfschmiede, die Arbeitsgeräte herstellte sowie Transportmittel instand setzte und wartete. Die handwerkliche Schmiedewerkstatt mit Esse und Rauchfang aus dem Jahr 1888 im Luftkurort Cobbenrode ist die älteste noch vollständig erhaltene Dorfschmiede in der Gemeinde Eslohe (Sauerland). In der Dorfschmiede kann heute noch die Arbeitswelt eines Schmiedes in einer handwerklichen Schmiedewerkstatt dank des fast vollständig erhaltenen Inventars wirklichkeitsnah nacherlebt werden.

Als „Schmiede“ bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden. Handwerkliche Schmieden (z. B. Hufschmieden, Hammerschmiden) gab es in allen Dörfern des Sauerlandes, zumeist waren es aber Huf- und Wagenschmiede.

Wichtigster Einrichtungsteil der Schmiede war die Esse, in der die glühende Schmiedekohle (Esskohle, eine hochwertige Steinkohle) zur Erwärmung des Werkstücks mit Hilfe eines Blasebalgs auf maximale Temperaturen von ca. 1250 °C gebracht wurde. Oberhalb der Feuerstelle befindet sich der Rauchfang, der als Abzug für Rauch und Funken dient.

Die klassische handwerkliche Schmiede, wie sie früher in fast jedem Dorf anzutreffen war, ist mittlerweile fast völlig verschwunden. Die handwerkliche Schmiede dient heute häufig als Kunstschmiede zur Metallgestaltung, als Messer- und Werkzeugschmiede oder als Hufschmiede.

Der Dorfschmiede im Luftkurort Cobbenrode gewidmet ist auch ein „Terrainkurweg“ in der Wanderwelt des Luftkurortes Cobbenrode. Der Terrainkurweg ist mit dem Bild eines Hufeisens mit Schmiedefeuer ausgeschildert. Mit diesem Wegsymbol wird an die am Wegesrand liegende alte Schmiede erinnert.

Der „Heimat- und Förderverein Cobbenrode e. V.“, der die historische Dorfschmiede im Luftkurort Cobbenrode unterhält, unterhält auch denkmalgeschützte Gebäude im Luftkurort Cobbenrode, wie den im Jahr 1310 erstmals erwähnten „Guts- und Bauernhof Stertschultenhof“ mit Wirtschaftsgebäuden und Hofflächen und die „Wassermühle mit Backhaus und Mühlteich“ aus dem 17./18. Jahrhundert.

Eine Arbeitsgruppe „Historische Dorfschmiede“ der Dorfgemeinschaft Cobbenrode arbeitet daran, die Dorfschmiede als „Zeugnis der Heimat“ zu bewahren und als generationenübergreifenden (Lern)Ort für lokale und/oder regionale Geschichte und Tradition in zeitgemäßer und interessanter Form aufzubereiten.

Für Anfragen zu Führungen können Sie uns gern per Mail kontaktieren

in**@**************of.de

Weitere Informationen zur Schmiede finden sie unter:

https://maps.app.goo.gl/zcWWf9kBSUHnoYiE6

Den Kurterrainweg finden sie unter:

https://regio.outdooractive.com/oar-schmallenberg/de/tour/wanderung/3-kurterrainweg-cobbenrode-schmiedeweg/801994357/

Address

Olper Str. 6

59889 Eslohe

Open in Google Maps

Back to top